Erwerbstätige sind nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen alle zivilen Erwerbspersonen, also Personen, die als Arbeitnehmer oder Selbständige beziehungsweise mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Arbeit ausüben.[1] Die Gruppe der Erwerbspersonen setzt sich aus den Erwerbstätigen und den (sofort verfügbaren) Erwerbslosen zusammen.
Nach Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zählen zu den Erwerbstätigen alle Personen yên ổn Alter von 15 und mehr Jahren, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben (Selbständige, Unternehmer) oder als mithelfende Familienangehörige yên ổn Betrieb eines Verwandten mitarbeiten. Personen, die lediglich eine geringfügige Tätigkeit (Mini-Job) ausüben oder als Aushilfe nur vorübergehend beschäftigt sind, zählen ebenso als Erwerbstätige wie auch Personen, die einem Ein-Euro-Job nachgehen.
Bạn đang xem: employed là gì
Begriffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Begriff Erwerbstätige wurde 1973 in Meyers Enzyklopädischem Lexikon nicht erklärt, sondern stattdessen wurde auf das sinnverwandte Wort Beschäftigung verwiesen.[2] Im Zusammenhang mit der neomarxistischen Interpretation von Lohnarbeit entwickelte sich der Begriff Erwerbsarbeit,[3] domain authority zum Beispiel in Deutschland die lohnabhängige Arbeit zunahm und yên ổn trăng tròn. Jahrhundert zur dominanten Form der Arbeit wurde.[4]
Die Zuordnung zu den Erwerbstätigen ist unabhängig von der tatsächlich geleisteten oder vertraglich vereinbarten Arbeitszeit. Der internationalen Praxis folgend gelten auch Personen, die zwar nicht arbeiten, bei denen aber Bindungen zu einem Arbeitgeber bestehen (z. B. Personen in Mutterschutz oder Elternzeit, die diesen Urlaub aus einer bestehenden Erwerbstätigkeit angetreten haben), als erwerbstätig.
Nicht zur Erwerbstätigkeit wird die Zwangsarbeit gezählt, etwa in Gefängnissen oder in Form einer gerichtlich angeordneten Strafe yên ổn Jugendstrafrecht.
Statistische Erfassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Gesamteuropäische Statistik
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Inländer- und Inlandskonzept[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Erwerbstätigenrechnung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung werden zwei Konzepte berücksichtigt. Das Inländerkonzept, welches vielfach auch als Wohnortkonzept deklariert wird und das Inlandskonzept, welches auch als Arbeitsortkonzept bekannt ist. Das Inländerkonzept misst die wirtschaftlichen Leistungen aller yên ổn Inland befindlichen Wirtschaftssubjekte, unabhängig davon, an welchem Ort sie erbracht wurden (Bruttonationaleinkommen). Das Inlandskonzept misst hingegen alle in einem Wirtschaftsgebiet erbrachten wirtschaftlichen Leistungen, unabhängig davon, wer sie erbracht hat (Bruttoinlandsprodukt). Demnach erfasst es alle Erwerbstätigen, unabhängig davon, ob sie ihren Wohnort yên ổn In- oder yên ổn Ausland haben.
Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Zahl der Erwerbstätigen wurde zuletzt bei der Volkszählung 1987 ermittelt und wird seit dieser Zeit hochgerechnet. Als Indikatoren dienen dabei etwa 45 unterschiedliche Berichtsdokumente. Dazu zählen unter anderem die Statistiken für einzelne Wirtschaftsbereiche, sowie die Statistik der Bundesanstalt für Arbeit über sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und geringfügig Beschäftigte, Angaben der Personalstandstatistik über das Personal yên ổn Öffentlichen Dienst, die Ergebnisse des Mikrozensus und weitere Meldungen einzelner Institutionen und Ministerien.
Nach einer Neuberechnung der Erwerbstätigenzahlen yên ổn Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen hatten yên ổn Durchschnitt des Jahres 2004 rund 38,8 Millionen Erwerbstätige ihren Wohnort und rund 38,9 Millionen Erwerbstätige einen Arbeitsplatz in Deutschland.
Gemäß der Erwerbstätigenrechnung des Statistischen Bundesamtes waren yên ổn Jahr 2021 in Deutschland 46.294.000 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) waren 44.950.000 Menschen erwerbstätig.[5]
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Statistik in Deutschland ist als Teilmenge der Erwerbstätigen auch die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine wesentliche Kennziffer. Hier werden lediglich diejenigen Erwerbstätigen erfasst, die unselbstständig tätig und sozialversicherungspflichtig sind.
Xem thêm: medicine là gì
Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland wird durch die Bundesagentur für Arbeit monatlich berichtet. Für Juni 2019 betrug diese 33.353.700 Personen.[6]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Österreich gibt es etwa 4,3 Millionen Erwerbstätige (2020: 4.296.900), das sind relativ genau die Hälfte der Bevölkerung (2013: 49,4 %; Bemessung präzise: Wohnbevölkerung in Privathaushalten).[7] Die Erwerbstätigenquote (gerechnet über die 15- bis 64-jährige erwerbsfähige Bevölkerung, 2013: 4.390.000)[7] betrug 2013 72,3 %, bei den Männern 77,1 %, bei den Frauen 67,6 %.[7] Dieser Vorsprung der Männer ist in den letzten Jahren geschrumpft, aber yên ổn internationalen Vergleich noch immer recht hoch. Nach dem Lebensunterhaltskonzept durch Arbeit (Selbsteinschätzung) erreichen fast 4 Millionen (2013: 3.952.900) damit aber eine ungenügende Kapitalisierung, das heißt, knapp 5 % der Erwerbstätigen fühlen sich gesetzlich nicht mitgetragen (Mindestlohn), daher nicht selbst als Teilnehmer am Erwerbsleben.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Arbeitslosigkeit, Arbeitsvertrag, Beschäftigungsverhältnis, Nebentätigkeit
- Lohnarbeit
- Tätigkeitsschlüssel
- Unterbeschäftigung
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erwerbstätigkeit Bundeszentrale für politische Bildung (2008)
- Statistisches Bundesamt (Destatis) – Themenbereich Erwerbstätigkeit. Abgerufen am 24. Januar 2018
- Grafiken: Erwerbstätigkeit – Europa, aus: Zahlen und Fakten: Europa, www.bpb.de
- Aufsätze zum Thema „Erwerbstätigkeit“ aus der Zeitschrift "Wirtschaft und Statistik" des Statistischen Bundesamtes
- Oliver Kloss: Macht Arbeit frei? Ein Versuch über den Wert der Erwerbsarbeit. 2001 (PDF, 428 kB).
- Thomas Kühn (IPU Berlin): Arbeit Wissenschaftspodcast der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin (IPU), 15. Mai 2019
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Definition Erwerbstätige, Website des Statistischen Bundesamtes, (Memento vom 19. März 2008 yên ổn Internet Archive) zuletzt abgerufen 29. März 2019
- ↑ Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 8, Seite 168
- ↑ Anneliese Braun: Zwischen Produktion und Reproduktion des Lebens – marxistische und feministische Ideen vor gemeinsamen Herausforderungen in UTOPIE kreativ, H. 109/110 (November/Dezember 1999), S. 114–124
- ↑ Hein Retter: Theorien der Sozialisation - KINDHEIT UND JUGENDALTER, Institut für Allgemeine Pädagogik, Braunschweig 2002, Seite 19
- ↑ https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/TabellenErwerbstaetigenrechnung/InlaenderInlandskonzept.html
- ↑ Beschäftigung - statistik.arbeitsagentur.de. Abgerufen am 10. August 2020.
- ↑ a b c Erwerbstätige und Erwerbsstatus. Statistik Austria, statistik.at (aktualisierte Inhalte).
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.
Bình luận